Inklusionspreise für Repro- & Werbezentrum Prenzlauer Berg

Berliner Inklusionspreis 2019

Die Unterstützung von Menschen mit individuellen Einschränkungen und dem Besitz eines Schwerbehindertenausweises, bei ihrer Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt, ist eine besonders hervorzuhebene Motivation und Philosophie unserer Firma.

Als sogenannter Inklusionsbetrieb wurden wir in den Jahren 2019 und 2024, als erstes Unternehmen in der Kategorie Kleinunternehmen zweimal mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet.

Kurz nach der Neueinstellung unseres Grafikdesigners, der eine neurodiverse Einschränkung im Autismus-Spektrum hat, wurden wir erstmals mit dem Berliner Inklusionspreis 2019 ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung wurde in der Laudatio damit begründet, daß wir damals wie heute, zehn Team-Mitglieder sind, von denen sechs mit einer individuellen Einschränkung leben.
Im Gegensatz zu anderen Firmen liegen wir damit weiter über dem Durchschnitt.

Die Veranstaltung zur Preisverleihung 2019 fand im Berliner Roten Rathaus statt.

Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen die Filme, welche vom Berliner Landesamt für Soziales und Integration zur Vorstellung unserer Firma in Auftrag gegeben wurden, sowie ein Interview mit unserer Geschäftsführerin Karin Meyer

Berliner Inklusionspreis 2024

Das wir als Berliner Kleinunternehmen zweimal den Berliner Inklusionspreis gewinnen würden, daran hat keiner von uns geglaubt.
Beworben hatten wir uns dennoch.
2024 war die Jury doch davon überzeugt, daß unser Betrieb etwas außergewöhnliches ist, sodass wir tatsächlich 2024 zum zweiten Mal mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet wurden.

Unsere außergewöhnlichen Merkmale sind....
- dass wir die Corona-Krise erfolgreich überstanden hatten
- weiterhin sechs von zehn Mitgliedern mit Einschränkungen haben
- unser Altersdurchschnitt bei 66,2 Jahren liegt.
- unser Krankenstand bei nur 2% liegt

Ohne das langjährige Vertrauen unserer Geschäftskunden, sowie die Unterstützung des LAGESO, der Jobcenter und Banken, wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen.
Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken !

Interview mit Geschäftsführerin Karin Meyer

Frau Meyer, Ihr Unternehmen ist Sieger des Berliner Inklusionspreises 2024 in der Kategorie: Kleinunternehmen.
Was zeichnet Ihr Unternehmen aus ?

„Zunächst erstmal unsere aussergewöhnlich hohe Altersquote (66,2 Jahren).
Des weiteren das Vertrauen und die besondere Toleranz und Wertschätzung unserer Kunden gegenüber unseren Mitarbeitern.

Darüber hinaus auch die grosse Akzeptanz und Unterstützung unserer Firmenphilosophie, Menschen mit Handicaps am ersten Arbeitsmarkt langfristig zu fördern.
Nach unserem Grundverständnis ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Behinderte und Nichtbehinderte gleichberechtigt zusammenarbeiten.
Trotz der jeweiligen körperlichen Einschränkungen werden unsere Kundenaufträge professionel und termingerecht gefertigt.“

Wie kam es zu ihrem grossen Engagement, 6 von 10 Mitarbeitenden mit Handicap zu beschäftigen ?

„Schon in meinem früheren Berufsleben wurden mir Menschen mit Einschränkungen anvertraut.
Seit jener Zeit kenne ich keine Berührungsängste.
Obwohl es nicht immer leicht ist, gelingt es mir mit Hilfe des Teams stets eine positive und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.“

Wie können Unternehmen mit Fachkräftemangel auch Menschen mit Behinderung ansprechen ?

Was müssen sie dabei beachten ?

„Grundvoraussetzung ist erstmal eine vorurteilsfreie Einstellung eines Betriebes bezüglich der zu erwartenden Arbeitsleistung eines Menschens mit Einschränkungen, und der Mut entsprechende Anpassungen und Einrichtungen der Arbeitsplätze vorzunehmen.
Des weiteren setzen wir auf eine vertrauensvolle Zusamenarbeit mit dem zuständigen Jobcenter, sowie dem Landesamt für Gesundheit und Soziales.
Auch ein begleitendes Coaching durch einen privaten Bildungsträger hat sich für einen unserer Mitarbeiter gut bewährt.“

Ihr Unternehmen liebt Vielfalt.
Wie wirkt sich das auf die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter aus ?

„Zunächst ist es besonders auffällig, dass wir einen äusserst niedrigen Krankenstand von 2% haben.
Die Beziehungen im Team haben familiäre Strukturen.
Wir haben immer nette Gespräche, mit viel Humor.
Aber ebenso über Sorgen und Ängste tauschen sich unsere Mitarbeiter hemmungslos aus.
In unserem Team findet man grosse Empathie und Wertschätzungen.
Die Mitarbeiter sind trotz ihrer Einschränkungen immer sehr motiviert, sich flexiblen Arbeitsinhalten und Arbeitszeiten anzupassen.
Wer unser Team gemeinsam arbeiten, reden und lachen sieht, gewinnt nich den Eindruck, dass die verschieden Handicaps im Arbeitsalltag irgend eine Rolle spielen.“